Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wofür die Wohnmobilvermieter eigentlich diese ominöse “Service-Gebühr” verlangen? Ist das nicht reine Abzocke?
Was oft leider branchenüblich ist
Es wird euch vielleicht überraschen, aber ich kann diese Gedanken absolut nachvollziehen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass viele Kolleginnen und Kollegen diese Gebühr für Dinge verlangen, die selbstverständlich zum eigentlichen Vermietgeschäft gehören. Da wird dann oft die Einweisung in das Fahrzeug und die Kontrolle bei der Rückgabe, eine volle Gasflasche, die Außenreinigung oder Dinge wie ein Pannenschutzbrief genannt. Also eigentlich Punkte, die man gar nicht erwähnen muss.
Umso mehr drängt sich der Verdacht der Abzocke auf, wenn dann noch eine Pauschale für die Innenreinigung fällig wird, die gerne noch einmal in der gleichen Höhe wie die Service-Gebühr liegen kann. (Von weiteren einmaligen Posten wie Bettwäsche, Küchenausstattung, Campingmöbel, Sonnensegel etc. wollen wir gar nicht erst reden).
Inwieweit ist eine Pauschale bei uns gerechtfertigt?
Vorab: Wir haben die Gebühr schon vor einiger Zeit in das umbenannt, wofür sie bei uns steht: Nämlich die Endreinigung und sonst nichts.
Für die Fahrzeugeinweisung haben wir aufwändige Videos produziert, die – da sie schon einmal vorhanden sind – nicht jedem Mieter erneut in Rechnung gestellt werden müssen. Außerdem haben sie den Vorteil, dass man sie nach Belieben unterbrechen oder auch mehrmals in Ruhe anschauen kann. Das ist auch ganz in unserem Sinne, denn die meisten Mieter haben bei der Übergabe schon ihre Reise im Kopf und keinen geistigen Platz für einen Vortrag über das Fahrzeug.
Eine genaue Begutachtung nach Rücknahme des Fahrzeuges erfolgt bei uns im Rahmen der Endreinigung. Sollten Schäden festgestellt werden, dokumentieren wir diese fotografisch und verrechnen sie mit der Rückzahlung der Kaution. Für euch als Mieter gibt es also auch bei eurer Rückkehr keine langwierige Prozedur, sondern ihr könnt euch gleich auf den Weg nach Hause machen.
Dass ein Camper entsprechend versichert und mit einem Pannenschutzbrief ausgestattet ist, sollte eigentlich ebenfalls selbstverständlich sein.
Für LIGHTstern geht es also nur noch darum, das Fahrzeug zu reinigen und für den nächsten Mieter wieder alles zu kontrollieren, aufzufüllen und in einen reisefertigen Zustand zu versetzen.
Was gehört dazu?
- Komplettes Ausräumen des Campers
- Prüfen anhand einer umfangreichen Checkliste, ob alles noch vorhanden und funktionsfähig ist
- Küchenausstattung auf Vollständigkeit prüfen
- Polsterbezüge abziehen, waschen und neu beziehen. Ebenso die Betten
- Funktionsprüfung der Campingmöbel und des Tarps
- Trockentrenntoilette reinigen und desinfizieren
- Abstauben, feucht wischen und saugen des Innenraums und des Fahrerhauses
- Fahrzeug außen waschen
- Dokumentation mit Fotos und Versand des Protokolls an die Mieter.
Dies sind viele Einzelschritte, die erledigt werden müssen, damit jeder Mieter “seinen” Camper im erwarteten Zustand vorfindet. Die ganze Prozedur kann gut und gerne vier Stunden in Anspruch nehmen.
Dafür – und nur dafür! – berechnen wir die einmalige Pauschale. Alles andere war, ist und bleibt im Rahmen unseres Rundum-Sorglos-Pakets kostenlos und inklusive. Wenn das nicht absolut fair ist!