Nach den ermunternden Ergebnissen einer Umfrage in meiner Instagram-Story habe ich heute Nacht im Sirius „Orange“ übernachtet – bei –7 °C. Fazit vorweg: Klappt einwandfrei! 🙂
Ich hatte gestern den Akku ziemlich voll geladen und am späten Nachmittag meine Bettsachen in den Camper gebracht. Eine halbe Stunde, bevor ich mich Schlafen legen wollte, habe ich die elektrische Standheizung eingeschaltet und den Innenraum auf 20 °C aufgewärmt.
Nachdem ich es mir dann im Van gemütlich gemacht hatte, habe ich die Einstellung auf 16 °C und Gebläsestufe 3 (von 8 glaube ich?) eingestellt. Im Verlauf der Nacht musste ich daran auch nichts ändern. Lediglich die Luftrichtung habe ich von „nur Füße“ auf „nur Füße + in die Mitte“ erweitert. So kam genügend warme Luft auch in den hinteren Bereich des Vans.
Interessant war, dass es doch einige Zeit gedauert hat, das über mehrere Tage tiefgefrorene Fahrzeug auf Temperatur zu bringen. Die Matratze war anfangs richtig kalt und regelrecht hart. Entsprechend zeigte das Raumthermometer anfangs unter 14 °C.
Nach einiger Zeit hatten wir dann aber 18 °C erreicht (bei eingestellten 16 …), und das war wirklich angenehm.
Insgesamt hat die Heizung im Verlauf von 7 Stunden 35 % des Akkus verbraucht. Das entspricht genau 14 kWh, was eine durchschnittliche Heizleistung von 2 kW bedeutet. Das ist natürlich kein Wärmepumpen-Niveau, denn der gute alte Nissan hat keine. Aber ich denke, bei dem Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen ist das völlig akzeptabel.
Festzuhalten bleibt also: Der Sirius ist also durchaus wintertauglich! 👍🥰